Datenschutzerklärung

yloxinavareq - Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Gültig ab 15. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

yloxinavareq

Adresse: Thomas-Müntzer-Straße 12, 07973 Greiz, Deutschland

Telefon: +49 7354 934810

E-Mail: contact@yloxinavareq.com

Als Anbieter von Finanzbildung und technischer Analyse im Handel verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2. Art und Umfang der Datenerhebung

2.1 Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende technische Daten erfasst:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Providers

2.2 Freiwillig bereitgestellte Daten

Zusätzlich erheben wir Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen:

  • Kontaktformular-Daten (Name, E-Mail, Nachricht)
  • Anmeldedaten für Kurse und Webinare
  • Newsletter-Anmeldungen
  • Teilnehmerdaten bei Bildungsveranstaltungen

2.3 Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen oder biometrische Daten. Sollten Sie uns solche Informationen freiwillig mitteilen, erfolgt die Verarbeitung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

3. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

Verarbeitungszwecke im Detail

  • Websitebereitstellung: Technische Bereitstellung und Optimierung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Kundenbetreuung: Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Bildungsangebote: Durchführung von Kursen, Webinaren und Bildungsveranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Marketing: Versendung von Newslettern und Informationen mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit der Website, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Sicherstellung der IT-Sicherheit. Ihre Interessen und Grundrechte überwiegen unser berechtigtes Interesse nur in Ausnahmefällen.

4. Datenweitergabe und Empfänger

4.1 Grundsatz der Datensparsamkeit

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt
  • Die Weitergabe ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich
  • Wir sind gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet
  • Die Weitergabe dient der Durchsetzung unserer Rechte

4.2 Auftragsverarbeiter

Folgende Dienstleister verarbeiten Daten in unserem Auftrag:

  • IT-Dienstleister für Hosting und technische Betreuung
  • E-Mail-Marketing-Anbieter (nur bei Newsletter-Einwilligung)
  • Zahlungsdienstleister für Kursgebühren
  • Cloud-Anbieter für Datensicherung

Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten und die Vertraulichkeit zu wahren.

5. Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann eine Übertragung in Drittländer erfolgen, wenn:

  • Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt
  • Geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln implementiert sind
  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben

Bei jeder Drittlandübertragung stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Detaillierte Informationen zu spezifischen Übertragungen erhalten Sie auf Anfrage.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, einschließlich Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder unrechtmäßig erfolgt.

Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen beruht.

Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Nutzen Sie dazu die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats bearbeiten. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Regelmäßige Datensicherungen mit Verschlüsselung
  • Anonymisierung und Pseudonymisierung wo möglich

Organisatorische Maßnahmen

Zusätzlich haben wir umfassende organisatorische Schutzmaßnahmen implementiert:

  • Schulungen aller Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Zugriffskontrolle nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Incident-Response-Verfahren bei Datenpannen

8. Speicherdauer und Löschung

8.1 Allgemeine Grundsätze

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

8.2 Spezifische Löschfristen

  • Website-Logs: Automatische Löschung nach 7 Tagen
  • Kontaktanfragen: Löschung nach 2 Jahren bei ausbleibender Geschäftsbeziehung
  • Newsletter-Daten: Löschung sofort nach Abmeldung
  • Kursdaten: Aufbewahrung für 5 Jahre nach Kursende
  • Vertragsdaten: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften (bis zu 10 Jahre)

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke erforderlich sind. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung beantragen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

9. Cookies und Tracking-Technologien

9.1 Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

9.2 Cookie-Kategorien

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich
  • Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung
  • Analytische Cookies: Diese helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen (nur mit Ihrer Einwilligung)

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten. Bei Deaktivierung aller Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

10. Beschwerdeverfahren

10.1 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt

Telefon: 0361 57-3112900

E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

10.2 Interne Beschwerdebearbeitung

Wir ermutigen Sie, sich zunächst direkt an uns zu wenden, wenn Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz haben. Wir nehmen alle Anliegen ernst und bemühen uns um eine schnelle und zufriedenstellende Lösung.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund gesetzlicher Änderungen oder Anpassungen unserer Dienstleistungen aktualisiert werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten informieren oder prominent auf unserer Website darauf hinweisen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.